Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung BrandenburgBrandenburg beteiligt!
In Trägerschaft der Stiftung Wohlfahrtspflege Brandenburg – Gemeinschaftsstiftung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes berät das Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg (KiJuBB), dessen Ursprünge bis ins Jahr 2002 zurückführen, brandenburgweit zu Themen der Kinder- und Jugendbeteiligung.
Neben Kommunen, Landkreisen, Trägern und Einrichtungen sind auch junge Menschen selbst die wichtigste Zielgruppe der Arbeit. So unterstützt das KiJuBB die Kinder- und Jugendgremien (Kinder- und Jugendbeiräte, Kinder- und Jugendparlamente, Jugendforen) Brandenburgs und ihre Begleiter*innen bei der Umsetzung ihrer Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte. Außerdem werden durch KiJuBB die Kinder- und Jugendbeauftragten und die pädagogischen Fachkräfte unterstützt, vernetzt und qualifiziert.
Die vier Bereiche des Kompetenzzentrums sind dabei die Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung („kommunal“), die Fachstelle Beteiligung in den Hilfen zur Erziehung (HzE), der Bereich Kinder- und Jugendgremien und das Jugendforum Nachhaltigkeit (JuFoNa).
Aktuelles

Gemeinsame Stellungnahme zum Digitalprogramm
Die Landesregierung Brandenburg will den digitalen Wandel im Land weiter vorantreiben und legte im Dezember 2021 den Entwurf für ein neues Digitalprogramm #dp25 vor. „Es soll für die Menschen da sein – praxisnah und handlungsorientiert“ (Entwurfsfassung unter: https://digitalesbb.de/wp-co...
Fachtag: Ein Paragraf mit großer Wirkung?! 3 Jahre kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Brandenburg
Mit einem neuen § 18a ergänzte der Brandenburger Landtag 2018 die Kommunalverfassung um eine Regelung, die die Kommunen und Landkreise verpflichtet, die Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte aller Kinder und Jugendlichen vor Ort zu sichern. Seither ist die Anzahl der Jugendgremien sowie der Kinde...

Das Klaviermodell der Beteiligungsintensität
von Steffen Adam und Dominik Ringler (Oktober 2021; Beitrag als PDF: 20220503_KlaviermodellBeteiligungsintensitatv2.pdf)
Kinder- und Jugendbeteiligung im kommunalen HandelnDie UN-Kinderrechtskonvention trat in der Bundesrepublik Deutschland 1992 in Kraft und ist seit 2010 uneingesc...
Qualifikation und Vernetzung der Jugendgremien 2022
Auch im Jahr 2022 finden für Vertreter*innen von Brandenburger Jugendgremien wieder spannende und vielfältige Fortbildungs- und Vernetzungsangebote statt. Von Seminaren für „Jugendgremien-Neulinge“ über thematische Schwerpunkte mit Tipps & Tricks für Eure Arbeit hin zu einem großen ...
Seite 4 von 6