Ein gemeinsames Ziel verbindet
Auf dem Weg zu einer kommunalen Jugendbeteiligungsstrategie
Unser Ziel ist die nachhaltige Kinder- und Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene. Dazu braucht es Beteiligungsstrategien die auf Verfahren abzielen, die einen Dialog zwischen Politik und Verwaltung mit den Kinder- und Jugendlichen sicher stellen. Wie das gehen kann, wird hier erklärt: Hier finden sich Materialen und Praxisbeispiele aus Brandenburger Kommunen.
Die Entwicklung nachhaltiger, kommunaler Strategien zur Kinder- und Jugendbeteiligung ist häufig eine große Herausforderung für Städte, Gemeinden und Landkreise. Als Kommunalberaterin für Kinder- und Jugendbeteiligung müssen viele Störfaktoren und Hindernisse berücksichtigt werden. Die Au...

Die Umsetzung und Etablierung von Kinder- und Jugendbeteiligung in den Alltag kommunaler Verwaltungen ist an vielen Stellen noch eine Herausforderung, die auf unterschiedlichste Art durch die handelnden Akteure angegangen wird. Mittlerwe...
Fast 95% aller Kommunen und Landkreise im Land Brandenburg haben nach der Einführung des §18a in die Brandenburger Kommunalverfassung im Sommer 2018 ihre Hauptsatzungen angepasst oder ergänzt und die Formen der Beteiligung verankert, um jungen Menschen ...
Das Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg und der Landesjugendring Brandenburg e.V. veranstalteten unter dem Motto “Ein Paragraf mit großer Wirkung?! 3 Jahre kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Brandenburg” einen tagesfüllenden digitalen Fachtag.
Die...

Was ist in der Kinder- und Jugendbeteiligung in Brandenburg gerade so los? Der neu gestartete Whatsapp-Newsletter informiert über Neuigkeiten aus der Kinder- und Jugendbeteiligung und zu Projekten, weist auf Veranstaltungen und Termine hin und greift aktuelle Themen aus dem Bereich der Beteiligu...
Mit einem neuen § 18a ergänzte der Brandenburger Landtag 2018 die Kommunalverfassung um eine Regelung, die die Kommunen und Landkreise verpflichtet, die Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte aller Kinder und Jugendlichen vor Ort zu sichern. Seither ist die Anzahl der Jugendgremien sowie der Kinde...

Am 27. Juni 2018 hat der Landtag Brandenburg beschlossen, die Kommunalverfassung um § 18a „Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen“ zu erweitern. Damit werden die Brandenburger Kommunen verpflichtet, Kinder und Jugendliche zukünftig in allen Entscheidungen...